In diesem Frühjahr entschied sich ein solcher Schwarm für einen Kastanienbaum vor dem Haus. Zunächst große Aufregung. Dann wurde Küchenleiter Florian Schmid alarmiert, der selbst Imker ist. Zusammen mit seinen Kindern und einer „Schwarmkiste“ rückte er an. Allesamt professionell ausgerüstet. Es gelang, die Königin samt ihrem Schwarm in die Schwarmkiste zu locken. Florian Schmid schätzte die Zahl de Bienen auf rund zehntausend. Sie wurden in den Bestand seiner Imkerei übernommen. Das habe ohne Komplikation funktioniert. „Den Bienen geht es gut“, so Schmid.
Im Frühjahr kommt es immer wieder vor, dass Bienen schwärmen. Das bedeutet, dass sich in einem Bienenstock eine alte Bienenkönigin entschließt, den Stock zusammen mit einem Teil des Bienenvolkes zu verlassen. Ziel: Gründung eines neuen Bienenvolkes. Dabei versorgen sich die Bienen mit „Proviant“, der aus Honig und Pollen besteht, für etwa drei Tage. Vor etlichen Jahren landete ein solcher Schwarm hinter dem Haus Wittelsbach in einem dortigen Walnussbaum.
Fotos: A. und M. Kutscher



